Klausuren Physische Geographie

   
 

 Themenliste

 
     

Das Zusammenspiel endogener und exogener Prozesse bei der Reliefentwicklung eines Idealkontinents

 

Diskutieren Sie Erkenntnis- und Anwendungswert von Klimamodellen aus geographischer Sicht

 

Bodendegradation - Ursachen, Ablauf und Folgen

 

Die Bedeutung der Landschaftsökologie in der räumlichen Planung

 

Flussauen mitteleuropäischer Flüsse - Entstehung, anthropogeneÜberformung, Bedeutung für Natur- und Landschaftsschutz

 

Konzeptionelle Aspekte landschaftszonaler Gliederungen

 

Modelle der Rumpfflächenentstehung und ihre Bewertung

 

Hochwasserereignisse: Entstehungsursachen, Bildungsbedingungen,Begünstigungsmomente

 

Der alpine und norddeutsche glaziale Formenschatz - ein Vergleich

 

Welche Änderungen ergeben sich in der Klimaklassifikation von KÖPPEN bei einer globalen Erwärmung um 2°C?

 

Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung in der physischen Geographie.

 

Vorzeitliche, rezente natürliche und anthropogene Elemente im Relief der Trockengebiete.

 

Witterung und Klima in Mitteleuropa - Genese und Entwicklung

 

Bodenbildung auf pleistozänen Sedimenten

 
Die Bedeutung von Vorzeitformen im Relief der Trockengebiete  

Auswirkungen der Trockenklimate auf die Oberflächenformen

 

Die pleistozäne Vergletscherung Europas

 

Quartäre Eiszeiten und glazialer Formenschatz in Mitteleuropa

 
Die Bedeutung der quartären Kaltzeiten für das heutige Landschaftsbild Mitteleuropas  

Klima und Formenschatz der Permafrostgebiete und die Probleme bei der Inwertsetzung durch den Menschen

 

Verschiedene Theorien zum Waldsterben im Mitteleuropa und mögliche Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung

 
Der Wind als Gestalter des festländischen Reliefs  

Geomorphologie und paläoklimatische Interpretation - Möglichkeiten und Probleme

 

Die physikalischen Eigenschaften des Wassers und ihre Bedeutung für Wetter und Klima

 

Das Schichtungsverhalten der Luft. Seine physikalischen Grundlagen und seine Bedeutung für Wetter und Klima in verschiedenen Räumen und Jahreszeiten

 

Die Rolle äolischer Prozesse bei der Reliefgestaltung - ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Klimazonen

 

Probleme klimageschichtlicher Rekonstruktionen in Wüstengebieten

 

Die Bedeutung der Konvektion für das Verständnis von Wetter und Klima in den Tropen

 

Klimatisch und/oder tektonisch gesteuerte Terrassenbildung im Mitteleuropa - Prozesse, morphologische Auswirkungen und ihre Bedeutung für die Reliefgenes

 

Wichtige Böden der Bundesrepublik Deutschland - Merkmale, Entstehungsbedingungen und Verbreitung

 

Formen und Ursachen der Bodenerosion

 

Vorzeitformen und heutige Prozesse in der Sahara und ihren Randgebieten

 

Methoden und Ergebnisse der Rekonstruktion des mitteleuropäischen Klimas seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit

 
Klimaklassifikationen und ihre Erklärung aus der planetarischen Zirkulation  

Satellitenbilder der Landoberfläche der Erde - Aufnahmeverfahren und ihre Nutzbarkeit für die physische Geographie

 

Die Rekonstruktion von Paläoklimaten - Methoden und Probleme

 

Die Rolle rezenter und vorzeitlicher Formungsmechanismen bei der Ausgestaltung des heutigen Vollwüstenreliefs

 
Digitale Methoden in der Physischen Geographie  

Theorien der Flächenbildung

 

Humidität und Aridität als landschaftsökologische Hauptmerkmale - Bedeutung, Auswirkung Bestimmung

 
Bodenzonen der Erde und ihre bioklimatische Begründung  

Der Anteil periglazialer und glazialer Prozesse an der Ausgestaltung des mitteleuropäischen Reliefs

 

Stabilität und Belastbarkeit von Ökosystemen

 

Typen des Niederschlagsganges in den Tropen in zirkulationsdynamischer Betrachtung

 

Die Böden der Tropen - Eigenschaften, Verbreitung und Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen

 

Die pleistozäne Entwicklung der mitteleuropäischen Flusslandschaften

 

El Niño und kein Ende: Ablauf und Auswirkungen

 

Der systemare Forschungsansatz in der Geoökologie

 
Naturkatastrophen als landschaftsprägende Faktoren  

Probleme der Wassergewinnung und Wassernutzung in Trockengebieten

 
Die Umgestaltung des mitteleuropäischen Reliefs und des oberflächennahen Untergrundes durch die pleistozänen Kaltzeiten  

West- und Ostseitenklimate der Kontinente im Vergleich: Entstehungsursachen und klimageographische Kennzeichen

 

Kalte Wüsten - warme Wüsten. Gemeinsamkeiten - Unterschiede

 

Das Zusammenspiel von glazialer, periglazialer und interglazialer Formung bei der Reliefbildung des nördlichen Mitteleuropa

 

Theorien der Flächenbildung in derzeit ariden Gebieten

 

Arten der physikalischen Verwitterung

 

Der tropische Regenwald und seine Bedeutung für das Klima

 

Seen als aquatische Ökosysteme

 

Kontinentalität - Ozeanität; Ursachen und Auswirkungen

 

Theorien der Flächenbildung und ihre Bewertung aus heutiger Sicht

 

Methoden der Erfassung der nacheiszeitlichen Klimageschichte und dabei auftretende Probleme

 

 

zum Seitenanfang